Was Sie sofort veranlassen sollten
Einen Arzt rufen | Einen Bestatter auswählen
- Bitte informieren Sie schnellstmöglich den Arzt Ihres Vertrauens (oder einen Notarzt), der die Todesbescheinigung ausstellt.
- Anschließend sollten Sie einen Bestatter informieren. Uns erreichen Sie Tag und Nacht unter der Rufnummer (0921) 74560. Wir möchten Sie bereits in den ersten Stunden so weit wie möglich entlasten.
Wichtig:
Auch wenn der Verstorbene zunächst von einem anderen Bestatter abgeholt worden ist (etwa aus dem Krankenhaus, dem Altenheim oder vom Unfallort), bleibt es Ihre Entscheidung, wen Sie mit der Versorgung, Bestattung, Trauerfeier usw. beauftragen möchten.
Keine Sorge wegen der Formalitäten
Es ist völlig normal, wenn Sie manche Dokumente nicht auf Anhieb zur Hand haben. Bitte machen Sie sich darüber keine Gedanken. Alle Unterlagen wie der Personalausweis, die Todesbescheinigung oder das Familienstammbuch finden sich rechtzeitig. Wir klären in aller Ruhe, was gegebenenfalls noch erforderlich ist, und helfen Ihnen, alles zu besorgen.

Ein gebührender Abschied für den Verstorbenen.
Wir tun alles, um ein vergangenes Leben in einem feierlichen offiziellen Rahmen angemessen zu würdigen. Zögern Sie bitte nicht, uns Ihre ganz individuellen Wünsche für die Trauerfeier mitzuteilen. Möglicherweise hat auch der Verstorbene selbst seine ganz präzisen Vorstellungen bereits vorsorglich verfügt.
Nach einer eingehenden Beratung organisieren wir für Sie jedes Detail rund um die Trauerfeier – von der Terminabstimmung über die florale Ausgestaltung und die musikalische Untermalung der Trauerzeremonie bis hin zur Begleitung auf dem Friedhof.
Auch die Trauerrede ist wichtig. Selbstverständlich dürfen Sie selbst oder andere Mittrauernde ganz persönliche Worte zum Abschied des Verstorbenen vortragen. Oder legen Sie diese Aufgabe einfach in die Hände von Pfarrern oder erfahrenen Trauerrednern.
Bei der Grabgestaltung sind wir Ihnen ebenfalls behilflich. Wir wählen mit Ihnen gemeinsam eine passende Grabstelle aus und beauftragen für Sie auf Wunsch die Steinmetz- und Grabpflegearbeiten.
Dieses unausdenkbare Immer.
(nach Erich Maria Remarque – Der schwarze Obelisk)
Ein inniges Abschiednehmen ebnet den Weg zur Versöhnung mit dem Tod eines lieben Angehörigen. Es hilft, den Verlust zu akzeptieren. Mancher wählt dafür die Abschiednahme am offenen Sarg, während es anderen leichter fällt, sich von ihren Angehörigen oder Freunden am geschlossenen Sarg zu verabschieden. Auch ein Abschied an der Urne kann der richtige Weg sein. Sie entscheiden, was für Sie richtig ist. Wir schaffen den gebührenden Rahmen für diesen Moment.
In aller Ruhe.
Zum Beratungsgespräch sind Sie in unseren Räumen selbstverständlich herzlich willkommen. Wir besuchen Sie aber auch sehr gerne bei Ihnen zu Hause. Ganz gleich wo, wir nehmen uns viel Zeit für Ihre Fragen und Wünsche.
- Gemeinsam und in aller Ruhe legen wir die Bestattungsdetails fest.
- Auch in der sensiblen Kostenfrage sind wir ein fairer Begleiter: Wir schlüsseln alle Kosten transparent auf und richten uns nach Ihren Möglichkeiten.
Die letzten Wege.
Jeder Verstorbene, der uns anvertraut wird, ist uns eine Ehre. Deshalb legen wir größten Wert auf seine würdevolle Überführung und eine sehr behutsame Versorgung. Bei Überführungen im In- und Ausland kümmern wir uns selbstverständlich um die erforderlichen Unterlagen und Behördengänge.
Bitte beachten Sie, dass Sie in der Wahl des Bestatters völlig frei sind, auch wenn der Verstorbene zunächst von einem anderen Bestatter überführt wurde.
Mehr als nur eine Förmlichkeit.
In Ihrem Sinne erledigen wir auch die notwendigen Formalitäten und übernehmen wichtige Behördengänge, wie etwa:
- Beschaffen des ärztlichen Totenscheins und anderer Dokumente
- Sterbefall-Beurkundung beim Standesamt
- Abstimmung mit der Friedhofsverwaltung
- Antragstellung für Rentenzahlung, Krankenkassen, Versicherungen etc.
Was wir darüber hinaus für Sie tun können, besprechen wir in aller Ruhe.
Die letzte Feier soll eine schöne sein.
Eine würdig und persönlich gestaltete Trauerfeier ist Abschiednahme, Liebesbeweis, Ehrerbietung und Dank zugleich. Damit jeder Wunsch erfüllt, jeder Schritt organisiert ist, nehmen wir uns engagiert und kompetent aller Aufgaben an:
- Arrangement der Trauerfeier
- Floristik und Dekoration
- Musikalische Begleitung
- Vermittlung eines Pfarrers oder Trauerredners
- Begleitung auf dem Friedhof
- Gestaltung und Druck von Traueranzeigen, Danksagungskarten etc.
- Und vieles mehr
Vergiss mein nicht...
Viele Angehörige möchten ein persönliches Erinnerungsstück vom Verstorbenen aufbewahren. Zahlreiche Möglichkeiten für die Gestaltung individueller Andenken stehen zur Wahl. Wir bieten Ihnen zum Beispiel Fingerprints für die Anfertigung einzigartiger Schmuckstücke oder Totenmasken an. Lassen Sie sich von uns zu den verschiedenen Materialien und Formen sowie den Kosten beraten.
Diese sehr „nahen“ Erinnerungsstücke sind selbstverständlich nicht für jeden das Richtige. Manchem reicht auch eine Haarsträhne des Verstorbenen oder sein Lieblingskleidungsstück. Jeder soll seinen eigenen Weg des Gedenkens gehen.
Mehr als nur Papier.
Für den gesamten Trauerdruck stehen uns zahlreiche Vorlagen wie Bilder, Fotos, Gedichte und Zitate zur Verfügung. Daraus gestalten wir gemeinsam mit Ihnen individuelle Traueranzeigen, Trauerbriefe, Sterbebilder und Danksagungskarten. Selbstverständlich kümmern wir uns ebenfalls um das pünktliche Erscheinen der Anzeigen in den gewünschten Zeitungen und versenden die Karten zum vereinbarten Termin.
Nicht nur die Zeit heilt die Wunde.
Trauer zu verarbeiten und den Abschied eines geliebten Menschen zu bewältigen, kostet sehr viel Kraft und braucht seine Zeit. Weil jeder Mensch Trauer anders erlebt, kann man nicht seriös vorhersagen, wie lange dieser Prozess andauert.
Wenn Sie es wünschen, stehen wir Ihnen zur Trauerbewältigung gerne zur Seite. Oft ist das Gespräch, der Austausch mit anderen Trauernden bereits ein wertvoller Trostspender. Und vielleicht haben Sie es schon entdeckt: Unter dem Menüpunkt Gedenken verbirgt sich unser Trauerportal, in dem genau dieser Austausch ganz einfach möglich ist.
Wenn aber die Trauer ganz besonders tief sitzt, sollten Sie durchaus auch die professionelle Hilfe einer Trauerbegleitung beanspruchen. In diesem Fall wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an die Praxis für Verlustverarbeitung und Trauerbegleitung.

Bestattungsarten
Erdbestattung
Eine Erdbestattung ist in einem Wahlgrab oder in einem Reihengrab möglich. Ein Wahlgrab kann zu Lebzeiten ausgesucht werden und als gemeinsame Ruhestätte für mehrere Familienmitglieder dienen. Darin können sowohl Särge als auch Urnen bestattet werden. Die reguläre Nutzungszeit von 20 Jahren ist auf Wunsch verlängerbar. Das Reihengrab dagegen wird der Reihenfolge nach vergeben und ist nur für eine Einzelbestattung vorgesehen. Man ebnet es nach Ablauf der Nutzungszeit ein und belegt es nach einer angemessenen Ruhezeit von Neuem.
Einäscherung
Die Einäscherung oder Feuerbestattung ist die gebräuchlichste Alternative zur klassischen Erdbestattung. Dabei kann die Trauerfeier vor der Einäscherung traditionell am Sarg stattfinden und die Beisetzung der Urne später im engsten Familienkreis folgen. Die Urnenbeisetzung ist aber auch im Rahmen der Trauerfeier möglich. Grundsätzlich ist für die Feuerbestattung eine schriftliche Verfügung vom Verstorbenen oder den nächsten Angehörigen notwendig.
Nach einer Einäscherung gibt es als individuelle Alternative zur Urnenbeisetzung auf dem Friedhof auch die Seebestattung, die Baumbestattung oder die Luftbestattung. In einigen Nachbarländern sind auch Bach- oder Flussbestattungen erlaubt.
- Seebestattung
Bei dieser Bestattungsart wird eine spezielle See-Urne in bestimmten dafür vorgesehenen Gebieten der Nord- oder Ostsee feierlich dem Meer übergeben. Die Urne löst sich am Meeresgrund auf und die Asche wird sanft im Wasser verteilt. Ihre Angehörigen dürfen der Seebestattung beiwohnen.
- Baumbestattung
Die Baumbestattung ist besonders bei Naturfreunden beliebt. Hierbei können Sie zu Lebzeiten „Ihren Baum“ auswählen und den Ort des Gedenkens selbst bestimmen.
- Flussbestattung
Die Bach- oder Flussbestattung ist in Deutschland leider nicht erlaubt. An welchen Stellen das Einstreuen der Asche in Gewässer innerhalb Europas möglich ist, finden wir gerne für Sie heraus.
- Luftbestattung
Bei dieser Variante wird die Asche von einem Luftfahrzeug aus in den Wind gestreut. Auch hier können Angehörige der Bestattungszeremonie beiwohnen. In Deutschland ist dies nur in Lufträumen oberhalb der Nord- und Ostsee erlaubt, in manchen unserer Nachbarländer auch über Landgebiet.
Friedhöfe in Bayreuth
Orte des Gedenkens.
In Bayreuth gibt es insgesamt fünf Friedhöfe. Auf dem Stadtfriedhof, den Friedhöfen St. Georgen und St. Johannis sowie auf dem Südfriedhof ist die Bestattung in Wahl- oder Reihengräbern möglich. Bei den Reihengräbern entfällt die Notwendigkeit der Grabpflege. Die Friedhöfe weisen folgende Besonderheiten und Merkmale auf:
- Der 1545 eröffnete Stadtfriedhof mit einer historischen namentlichen Urnensammelgruft ist der größte und auch älteste Bayreuther Friedhof. Er zählt zu den historisch wertvollsten Friedhöfen Bayerns. Viele bekannte Persönlichkeiten wie z. B. die Familie Richard Wagners sowie Franz Liszt und Jean Paul haben hier ihre letzte Ruhestätte.
- Der Friedhof St. Georgen besteht seit 1715. Er verfügt neben einer historischen namentlichen Urnensammelgruft auch über ein muslimisches Grabfeld.
- Der Friedhof St. Johannis wurde 1804 angelegt. Im Winter 2007/2008 erfuhr die 1921 errichtete Aussegnungshalle eine Sanierung und Umgestaltung.
- Auf dem Südfriedhof ist die anonyme Bestattung im Urnensammelgrab möglich.
Darüber hinaus gibt es noch den jüdischen Friedhof, der 1787 als Begräbnisstätte der Juden Bayreuths entstand.
Für die Gräber (derzeit ca. 1.000) gilt eine dauerhafte Totenruhe.
Wenn Sie bereits zu Lebzeiten Ihre Bestattung regeln möchten, können Sie sich hier über eine individuelle Vorsorge informieren.